Jan.
30
Do.
START: Online-Course: MEDICAL SOFTWARE SPECIALIST @ ONLINE
Jan. 30 um 09:00 – Apr. 23 um 16:30

Your career stepping stone into the world of medical software & apps!

On January 30, 2025, our practice-oriented course will start on all regulatory requirements for medical software and applications in a compact online course. The course language is ENGLISH!

5 Days from January 30 until April 23, 2025 | 9am – 4.30pm

Information & Registration for our online certificate course!

März
28
Fr.
Basiskurs: ISO 14971:2019 – Risikomanagement für Medizinprodukte & IVD @ ONLINE
März 28 um 09:00 – 16:30

Sicherheit ist bei Medizinprodukten oberstes Ziel. Die systematische Analyse und nachweisbare Reduzierung von Risiken ist daher fixer Bestandteil gesetzlicher und normativer Anforderungen.

In diesem Seminar lernen Sie anhand eines umfassenden Übungsbeispiels, wie Sie die Anforderungen an das Risikomanagement nach der ISO 14971:2019 in Ihrem Unternehmen schnell & einfach umsetzen können.

Seminarinhalte

  • Forderungen der EU-Verordnungen (MDR / IVDR) und der Qualitätsmanagement-Normen zum Risikomanagement
  • Risikomanagement nach ISO 14971:2019
  • Durchführung und Dokumentation des Risikomanagements mit der en.co.tec Toolbox:
    – Risikomanagementplan
    – Risikomanagementakte
    – Risikomanagementbericht
  • Übungsbeispiel Risikomanagement-Akte

Dieses Seminar / dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Regulatory Specialist für Medizinprodukte und IVD.

Teilnehmer:innen

Dieser Basiskurs ist auch für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Risikomanagement von Medizinprodukten und In-vitro Diagnostika.

Ihr Trainer

DI Martin Schmid, Geschäftsführer & Senior-Consultant, en.co.tec Schmid KG

Kosten

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • Standard (ab 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 610,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.
  • alle Rabatte im Überblick

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Hier klicken für Ihre Online-Anmeldung!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Apr.
3
Do.
Basiskurs: Klinische Prüfung & Bewertung von Medizinprodukten und IVD @ ONLINE
Apr. 3 um 09:00 – 16:30

Dieser Basiskurs deckt die wichtigsten Aspekte der klinischen Prüfung und klinischen Bewertung in Übereinstimmung mit den europäischen Medizinprodukte-Vorschriften und den geltenden Leitfäden ab.

Sie lernen, wie man klinische Daten plant, generiert, dokumentiert, analysiert und einen qualitativ hochwertigen klinischen Bewertungsbericht erstellt, der für die Regulierungsbehörden und benannten Stellen akzeptabel ist. Wir zeigen Ihnen, wie sich der Prozess in die Entwicklung eines Medizinproduktes und auch in die Post-Market-Aspekte der klinischen Evidenz einfügt.

Teilnehmer*innen

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet, für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die klinische Bewertung und Prüfung von Medizinprodukten und In-vitro Diagnostika.

Die Seminar-Inhalte

  • Regulatorische Rahmenbedingungen
    • Klinische Evidenz
    • Klinischer Benefit
    • Klinische Leistungsbewertung
  • Klinische Evaluation
    • Nachweise für die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen an Sicherheit und Leistung
    • Welche Daten benötige ich für die klinische Evaluation
    • Zusammensetzung des Klinischen Evaluationsberichts
  • Was ist eine klinische Prüfung?
    • Regulatorische Rahmenbedingungen für klinische Prüfungen
    • Ethikkommission
    • BASG
    • Dokumente bei Einreichung von klin. Prüfungen
  •  Klinischer Prüfplan
    • Rationale von klinischen Prüfungen
    • Studiendesign und Definition von Endpunkten

Dieses Seminar / dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Regulatory Specialist für Medizinprodukte und IVD.

Kosten

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • Standard (ab 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 610,- (exkl. USt.)
  • Inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.
  • alle Rabatte im Überblick

Ihre Trainerin

Priv. Doz. Dr. Ghazaleh Gouya Lechner, Expertin für Klinische Prüfungen und Bewertungen, Gouya Insights GmbH & Co KG

Veranstaltungsort: ONLINE!

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Hier klicken für Ihre Online-Anmeldung!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Apr.
10
Do.
Seminar: Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD @ ONLINE
Apr. 10 um 09:00 – 12:00

Dieses Seminar findet an 2 Vormittagen statt!

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und IVD. Mit diesen Verordnungen ist auch in der EU die Einführung und Umsetzung der eindeutigen Kennzeichnung (UDI Unique Device Identification) von Medizinprodukten verpflichtend.

Um Ihnen Informationen aus erster Hand anbieten zu können, veranstalten wir dieses Seminar in Kooperation mit GS1 Austria, offizielle UDI-Zuteilungsstelle in Europa.

Teilnehmer*innen

Basiskenntnisse zur MDR bzw. IVDR sind empfehlenswert.

Die Seminar-Inhalte

  • MDR – Anforderungen an UDI:
    – Überblick UDI
    – Schnittstellen UDI (Qualitätsmanagement, Produktion, andere Geschäftsprozesse)
    – UDI als Teil von EUDAMED
  • Labelling – Anforderungen an Verpackung, Gerät, Anweisungen und beiliegendem Material
    – ISO 15223-1:2017 Bei Aufschriften von Medizinprodukten zu verwendende Symbole, Kennzeichnung und zu liefernde Informationen
    – EN ISO 20417:2021 Medizinprodukte – Anforderungen an vom Hersteller bereitzustellende Informationen
    – Sprachanforderungen an das Labelling
  • Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von UDI
    – UDI Vergaberegeln
    – UDI Kennzeichnungsregeln
    – Strichcodequalität
    – Strichcodeprüfung
    – Stammdatenverwaltung
    – Stammdatenaustausch

Dieses Seminar ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Regulatory Specialist für Medizinprodukte und IVD.

Termine

Dieses Seminar findet an 2 Vormittagen statt:

  • 10.04.2025, 09:00-12:00 Uhr mit Frau Poppy Abeto Kiesse, MSc und
  • 24.04.2025, 09:00-12:30 Uhr mit beiden Trainern

Ihre Trainer:innen

Kosten

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • Standard (ab 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 610,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und Teilnahmezertifikat
  • alle Rabatte im Überblick

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser (zB Firefox, Safari oder Chrome). Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Hier klicken für Ihre Online-Anmeldung!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Apr.
11
Fr.
Basic course: UX and Usability for Medical Software and Apps according to IEC 62366-1 @ ONLINE
Apr. 11 um 09:00 – 16:30

In this hands-on training, you will learn how to implement user experience (UX) and usability for medical software.

This starts with the topic of user research, in order to understand who the users of the software are and in which environment the software is used. If the user has to pick up the phone again and again, even though this would only be necessary at the end, then the context has not been properly understood. This can be done with systematic UX and usability methods.

Then usage requirements are defined and, for medical devices, usage errors are passed through the interface to risk management for evaluation.

This is followed by the translation into a design solution including the risk control measures. Since human behavior is not easy to predict, the design solutions are then evaluated. This can also be done by experts, but tests with users, called usability tests, are the decisive factor.

For medical software and apps, IEC 62366-1 must be met in Europe. In the USA, an FDA guidance document entitled „Applying Human Factors and Usability Engineering to Medical Devices“ applies. Here, usability testing is required at the end of development. The corresponding telemetry data of the software can be used for market monitoring.

These activities require a good understanding of UX and usability engineering which we will provide you with in this seminar.

SEMINAR CONTENT

  • Legal basis according to MDR and IVDR
  • Norms and standards esp. IEC 62366-1:2015+AMD1:2020
  • Integration of usability engineering into risk management
  • Integration of usability engineering into development
  • User Research as the basis of the Use Specification according to IEC 62366-1
  • Use Scenarios, Critical Tasks and Analysis of Use Errors
  • User Interface Specification and pragmatic creation of requirements for the user interface
  • Formative evaluation for the improvement of prototypes
  • Summative evaluation for the validation of risk control measures
  • Usability Engineering File and Human Factors Engineering Report

PARTICIPANTS

This basic course is also suitable for participants with no or little previous knowledge. For industry career changers and start-ups, this course offers an optimal introduction to the topic.

This basic course is part of our online course: Medical Software Specialist!

COSTS

  • Early bird (until 4 weeks before the seminar): Euro 540,- (excl. VAT)
  • Standard (starting 4 before the seminar): Euro 610,- (excl. VAT)
  • All seminar discounts at a glance
  • incl. seminar documents as PDF and a certificate of participation

YOUR TRAINER

Dipl. Inf. (FH) Michael Engler, Senior Consultant, Managing Director at EMPIANA GmbH

LOCATION: ONLINE

You only need a laptop with camera and microphone for our ONLINE seminars. Our eLearning platform works on all operating systems in the web browser. You will receive the seminar documents and the link to the virtual seminar room in time by email. The seminar will be interactive – similar to a face-to-face seminar: i.e. you can ask your questions to the lecturer, there will be exercise examples and also the possibility to exchange ideas with the other participants.

Book now!

Click here for online registration.

For questions: office@encotec.at or +43 1 8863491

Apr.
23
Mi.
Basic course: Cybersecurity – IT security for medical devices @ ONLINE
Apr. 23 um 09:00 – 16:30

The regulatory framework for cybersecurity (IT security) of medical devices is specified in the „General Safety and Performance Requirements“ section of the EU MDR and IVDR regulations. Standards and guidelines specify the requirements for implementation.

In this basic course, you will get an overview of the regulatory relevant standards and documents as well as field-tested tips, methods, tools and useful sources for the implementation of the requirements.

Participants

This basic course is also suitable for participants with little or no previous knowledge. For newcomer and start-ups, this course offers an optimal introduction to the topic of cybersecurity for medical device software.

This basic course is part of our online course: Medical Software Specialist!

Seminar contents

  • Meaning of key terms from the fields:
    • Information Security
    • IT Security and
    • Operational Security
  • Cybersecurity requirements for medical devices from
    • applicable standards
    • laws and
    • guidance documents
  • Tips, methods, tools and other useful resources for the implementation of the requirements

Costs

  • Early bird (until 4 weeks before seminar): Euro 540,- (excl. VAT)
  • Standard (starting 4 weeks before the seminar): Euro 610,- (excl. VAT)
  • All seminar discounts at a glance
  • incl. seminar documents as PDF and a certificate of participation.

Your Trainer

Nilaykumar Patel Msc, Chief Quality Officer (contextflow GmbH) & Co-Auditor at en.co.tec

Location: ONLINE

You only need a laptop with camera and microphone for our ONLINE seminars. Our eLearning platform works on all operating systems in the web browser. You will receive the seminar documents and the link to the virtual seminar room in time by email. The seminar will be interactive – similar to a face-to-face seminar: i.e. you can ask your questions to the lecturer, there will be exercise examples and also the possibility to exchange ideas with the other participants.

Apr.
24
Do.
Seminar: Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 2 @ ONLINE
Apr. 24 um 09:00 – 12:30

Dieses Seminar findet an 2 Vormittagen statt!

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte und IVD. Mit diesen Verordnungen ist auch in der EU die Einführung und Umsetzung der eindeutigen Kennzeichnung (UDI Unique Device Identification) von Medizinprodukten verpflichtend.

Um Ihnen Informationen aus erster Hand anbieten zu können, veranstalten wir dieses Seminar in Kooperation mit GS1 Austria, offizielle UDI-Zuteilungsstelle in Europa.

Teilnehmer:innen

Basiskenntnisse zur MDR bzw. IVDR sind empfehlenswert.

Die Seminar-Inhalte

  • MDR – Anforderungen an UDI:
    – Überblick UDI
    – Schnittstellen UDI (Qualitätsmanagement, Produktion, andere Geschäftsprozesse)
    – UDI als Teil von EUDAMED
  • Labelling – Anforderungen an Verpackung, Gerät, Anweisungen und beiliegendem Material
    – ISO 15223-1:2017 Bei Aufschriften von Medizinprodukten zu verwendende Symbole, Kennzeichnung und zu liefernde Informationen
    – EN ISO 20417:2021 Medizinprodukte – Anforderungen an vom Hersteller bereitzustellende Informationen
    – Sprachanforderungen an das Labelling
  • Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von UDI
    – UDI Vergaberegeln
    – UDI Kennzeichnungsregeln
    – Strichcodequalität
    – Strichcodeprüfung
    – Stammdatenverwaltung
    – Stammdatenaustausch

Dieses Seminar ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Regulatory Specialist für Medizinprodukte und IVD.

Termine

Dieses Seminar findet an 2 Vormittagen statt:

  • 10.04.2025, 09:00-12:00 Uhr mit Frau Poppy Abeto Kiesse, MSc und
  • 24.04.2025, 09:00-12:30 Uhr mit beiden Trainern

Ihre Trainer:innen

Kosten

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • Standard (ab 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 610,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und Teilnahmezertifikat
  • alle Rabatte im Überblick

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser (zB Firefox, Safari oder Chrome). Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Hier klicken für Ihre Online-Anmeldung!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Mai
9
Fr.
Seminar: Überwachung nach der Inverkehrbringung: Post Market Surveillance (PMS) @ ONLINE
Mai 9 um 09:00 – 16:30

Unter Post-Market Surveillance – PMS (Überwachung nach dem Inverkehrbringen) versteht man einen pro-aktiven und systematischen Prozess im Qualitätsmanagementsystem, um aus Informationen über die Qualität, die Leistung und die Sicherheit eines Medizinproduktes, das bereits in Verkehr gebracht wurde, die erforderlichen Schlussfolgerungen zu ziehen und etwaige Präventiv- oder Korrekturmaßnahmen zu implementieren.

Mit der MDR/IVDR erfolgt ein wesentlich stärkerer Fokus auf die Überwachung nach dem Inverkehrbringen. Aber auch alle anderen relevanten Regelwerke wie die ISO 13485:2016 und die ISO 14971:2019 verlangen eine Post-Market Surveillance.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen zu diesen wichtigen Themen.

Teilnehmer*innen

Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse zur MDR / IVDR nicht geeignet. Basiskenntnisse zur MDR bzw. IVDR sind empfehlenswert.

Die Seminar-Inhalte

Anforderungen der Überwachung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market-Surveillance):

  • Anforderungen aus MDR / IVDR (System des Herstellers für die Überwachung nach dem Inverkehrbringen (inkl. PSUR):
    • Plan zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen
    • Technische Dokumentation über die Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Anforderungen aus ISO 13485:2016 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte
  • Anforderungen aus ISO 14971:2019 Risikomanagement für Medizinprodukte
  • Anforderungen aus ISO/TR 20416:2020-07 (neu!)
  • Übungsbeispiele

Dieses Seminar / dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Regulatory Specialist für Medizinprodukte und IVD.

Ihr Trainer

DI Martin Schmid, Geschäftsführer & Senior-Consultant, en.co.tec Schmid KG

Kosten

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • Standard (ab 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 610,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.
  • alle Rabatte im Überblick

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Hier klicken für Ihre Online-Anmeldung!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Mai
15
Do.
en.co.tec Frühlingsakademie 2025 für Medizinprodukte und IVD: Digital Health – Artificial Intelligence – Cybersecurity @ Gumpoldskirchen
Mai 15 um 09:00 – Mai 16 um 17:00

Der Einsatz von Digital Health und KI birgt enormes Potenzial. Aber auch Risiken, die durch fehlende Compliance entstehen können!

Bei der en.co.tec Frühlingsakademie zeigen Ihnen unsere Experten:

  • wie Sie die komplexen regulatorischen Anforderungen der EU im Bereich Digital Health, Artificial Intelligence und Cybersecurity meistern,
  • in Ihre Compliance-Strategie integrieren und
  • dadurch Ihre Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika zukunftssicher machen!

Alle Infos zur Frühlingsakademie 2025 als PDF zum Download – hier klicken!


Was erwartet Sie?

  • 1. Tag: Experteninfos zu den regulatorischen Anforderungen an Digital Health, Cybersecurity auf Unternehmens- und Produktebene und dem EU-AI-Act! Plus pragmatische Ansätze und Best-Practice-Einblicke als Vorlage für Ihre Umsetzung!
  • 2. Tag: Hands-on Workshop: Erarbeitung einer Compliance-Strategie in Kleingruppen unter Anleitung unseres Experten-Teams! Wie lassen sich die Themen vom 1. Tag in eine individuelle Compliance-Strategie integrieren?

Warum Sie dabei sein sollten:

  • Praxisnahe Inhalte: Erfahren Sie, wie Sie die neuen EU-Regularien in Ihren Alltag integrieren. Lernen Sie von Top-Experten mit langjähriger Erfahrung! Zahlreiche Best Practice Tipps!
  • Schützen Sie Ihr Unternehmen: Vermeiden Sie hohe Strafen und Image-Schäden.
  • Bleiben Sie wettbewerbsfähig: Setzen Sie auf zukunftsorientierte Lösungen.
  • Networking: Tauschen Sie sich mit unseren Experten und den anderen TeilnehmerInnen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
  • Perfekte Lernumgebung: Unser Seminarhotel liegt umgeben von Weingärten südlich von Wien!

TeilnehmerInnen

Sie arbeiten im Bereich Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement, Risikomanagement oder Geschäftsführung in einem Medizinprodukte- oder IVD-Unternehmen? Dann sollten Sie unser 2-tägiges Seminar nicht verpassen!

Ehemalige TeilnehmerInnen unserer Online-Lehrgänge erhalten einen Spezial-Rabatt – gleich hier anfragen: seminare@encotec.at!


Programm am 15. Mai 2025:
Regulatorische Anforderungen für Digital Health, AI und Cybersecurity

Ziel: Verstehen der Anforderungen und Veranschaulichung der Umsetzung durch Best Practice – Beispiele

  • Regulatorische Anforderungen für Digital Health, Artificial Intelligence und Cybersecurity in der EU berücksichtigen & umsetzen!
    Martin Schmid, Senior-Consultant & Geschäftsführer, en.co.tec
  • Pragmatische Managementansätze für Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz
    Harald Erkinger, Geschäftsführer, CIS – Certification & Information Security Services GmbH: CIS ist österreichischer Marktführer für die Zertifizierung von Informationssicherheit gemäß ISO 27001, führender Prüfer von NIS und NIS-2 und weltweit einer der ersten Zertifizierer von ISO 42001 KI Management.
  • KI in Medizinprodukten – Was bedeutet dies für die Konformitätsbewertung?
    Florian Heffeter, CEO, QMD Services GmbH: QMD Services ist die einzige benannte Stelle für MDR und IVDR mit Sitz in Österreich.
  • Best Practice: NIS2 Anforderungen und ISO 27001
    Markus Speiser, Prokurist, Legal Counsel, PRRC, Data Privacy Officer bei synedra information technologies GmbH: synedra bietet Lösungen für das Management von Daten im Gesundheitswesen. Mit der Health Content Management Plattform synedra AIM hilft synedra seinen Kunden dabei, ihre Workflows für die Behandlung von Patient*innen effizient und qualitätsvoll zu organisieren.
  • Best Practice: Implementierung EU-AI-ACT und MDR-Cybersecurity
    Nilaykumar Patel, Head of Quality, PRRC, DPO, CISO bei contextflow GmbH – Auditor & Senior Consultant bei en.co.tec

Programm am 16. Mai 2025:
Hands-On Workshop zur Strategieentwicklung

Ziel: Entwicklung einer individuellen regulatorischen Compliance-Strategie für die Themen des 1. Tages.

  • Einführung in die Entwicklung einer regulatorischen Compliance-Strategie für Cybersecurity, NIS2, EU-AI-Act und Überschneidungen mit MDR, IVD
    Martin Schmid, Nilaykumar Patel und Markus Speiser (siehe 1. Tag)
  • Arbeit in Kleingruppen: Entwurf einer individuellen Compliance-Strategie
    mit Unterstützung durch unsere Experten
  • Präsentation der Strategie-Entwürfe durch die Kleingruppen & individuelles Feedback von unseren Experten
  • Arbeit in Kleingruppen: Finalisierung der Compliance-Strategie: Integration des Feedbacks und Erstellung eines Abschlussdokuments
  • Abschlussdiskussion und Tipps für die Implementierung

Teilnahmebeitrag – Frühbucher-Rabatt

Der 1. Tag ist einzeln buchbar, der 2. Tag nur in Kombination mit dem 1. Tag.

  • Frühbucher-Preis bis 10.03.2025:
    • 1. Tag: Euro 570,-
    • beide Tage: Euro 1.110,- (exkl. USt.)
  • Standard-Preis ab 11.03.2025:
    • 1. Tag: Euro 640,- (exkl. USt.)
    • beide Tage: Euro 1250,- (exkl. USt.)

Stipendium & Rabatte:


Infos & Anmeldung:

Veranstaltungsort:

Freigut Thallern
2352 Gumpoldskirchen

https://www.freigut-thallern.at/

Für Online-Anmeldung hier klicken!

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Mai
21
Mi.
Online-Forum Roundtable: Regulatory Update für Medizinprodukte & In-vitro Diagnostika @ ONLINE
Mai 21 um 16:00 – 18:00

Aktuelles und Best Practice aus den Bereichen

Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement

für Medizinprodukte und IVD

 

Gemeinsam mit den Clusterorganisationen Standortagentur Tirol, LISAvienna, Human.technology Styria, Medizintechnik-Cluster Oberösterreich, ecoplus Niederösterreich und Innovation Salzburg erweitern wir wieder die regionalen „MDR Stammtische“ zu einem österreichweiten Online-Forum Roundtable.

In dieser Cross-Cluster-Veranstaltung wollen wir Ihnen wieder ein Regulatory Update zu speziellen Themen der MDR-IVDR geben.

Neben den Expertenvorträgen und Praxis-Beispielen gibt es daran anschließend wieder die Möglichkeit für individuelle Fragen!

Programm

  • 16:00 Updates aus den Bundesländern
    Life Science Cluster Austria
  • 16:10 Nachhaltigkeit in der Medizintechnik
    Laura Daviña König, Human.technology Styria
  • 16:20 Regulatory Update
    Martin Schmid, Geschäftsführer, en.co.tec
  • 16:40 Digitale Gesundheitsanwendungen DiGA – aktuelle rechtliche Entwicklungen

    • Dr. Gisela Ernst: Rechtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Wien
    • Dr. Ingrid Jez: Juristin mit Schwerpunkt im Medizin- und Gesundheitsrecht (inkl Datenschutzrecht)
  • 17:00 Safety vs. Security – eine Risikobetrachtung
    Volker Sudmann, Niederlassungsleiter austria, mdc medical device certification
  • 17:20 Best Practice – Insights
    tbc
  • 17:30 Q & A

Veranstaltungsort: ONLINE

Das Online-Forum ist kostenlos.

Hier geht’s zur Anmeldung

6 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] empfehlen wir Ihnen unsere Online-Seminare, unseren Online-Lehrgang: Regulatory Expert MDR / IVDR und NEU: MBA Health Tech […]

  2. […] dieser Woche starten wir mit neuen Basiskursen zu allen wichtigen Themen für Medizinprodukte- und In-vitro […]

  3. […] Wir empfehlen Ihnen, die verbleibende Zeit zu nützen und die Anforderungen an die UDI-Kennzeichnung Ihres Medizinprodukts bzw. In-vitro Diagnostikums umzusetzen. Dann sind Sie rechtzeitig fit für die Registrierung in EUDAMED! Hier geht’s zu unseren aktuellen UDI-Seminarterminen. […]

  4. […] Hier kommen Sie zu unseren Seminarterminen im Herbst! […]

  5. […] en.co.tec Akedemie veranstaltet am 16.Juni 2021 ein Seminar zum Thema: Medical Device Single Audit Programm (MDSAP) mit Mag. Thomas van den Oever. In diesem Seminar lernen Sie, das Audit-Modell richtig zu interpretieren und wissen, welche […]

Kommentare sind deaktiviert.