Basiskurs: Einführung in die Entwicklung von Software für Medizinprodukte

Die Entwicklung von Standalone Software wie Mobile Medical Applications aber auch die Einbindung von Software als Komponente in Medizinprodukte bedeutet für viele Hersteller von Medizinprodukten eine komplexe Herausforderung in der Schnittmenge von Technik, Regularien und klinischen Nachweisen.

In diesem Seminar gewinnen Sie einen Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen und machen sich mit den Besonderheiten der Inverkehrbringung von medizinischer Software vertraut. Praxisnah und anhand aktueller Beispiele werden Ihnen die Vorgaben an Klassifizierung und Konformitätsbewertungsverfahren medizinischer Software in den wichtigsten Märkten aufgezeigt.

Sie lernen alle Phasen des Produktlebenszyklus von medizinischer Software, angefangen von der Entwicklung über das erstmalige Inverkehrbringen bis zur Softwarewartung (also Updates und Bugfixes), kennen. Wir zeigen Ihnen worauf es beim Inverkehrbringen in den wichtigsten Märkten ankommt und wie Sie die geforderten Prozesse sinnvoll in Ihr Qualitätsmanagementsystem einbinden.

TEILNEHMERINNEN

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von medizinischer Software.

Dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Medical Software Specialist!

DIE SEMINAR-INHALTE

Regulatorische Grundanforderungen in Europa und USA

  • Vergleich / Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen für medizinische Software
  • Entscheidungshilfen für die Einordnung von Software als Medizinprodukt
  • Besonderheiten von Standalone inkl. Mobile Medical Applications (APP“) und Embedded Software
  • Klassifizierungsprinzipien für medizinische Software

Praktische Beispiele und Konformitätsbewertungsverfahren

  • Praktische Beispiele und Grenzfälle
    • Klassifizierung von medizinischer Software in Europa
    • Systeme (Wann wird der PC, das Mobiltelefon zum Medizinprodukt?)
  • Benannte Stelle & das Konformitätsbewertungsverfahren:
    • Prüfungen technischer Dokumentationen
  • Qualitätsmanagement -Audits: ISO 13485

Ausgewählte Anforderungen

  • Produktentwicklungsprozesse
  • Exkurse
    • Agile Entwicklungsprozesse
    • Requirementsengineering
    • EU-Verordnungen MDR / IVDR – Grundlegende Leistungs- und Sicherheitsanforderungen
  • Klinische Bewertung / Klinische Daten
  • Ressourcen, Labeling, Ausgelagerte Prozesse (App-Stores)
  • Corrective and Preventive Actions (CAPA) vs. Problemlösungsprozess

KOSTEN

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 490,- (exkl. USt.)
  • Standard (4 bis 2 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und Teilnahmezertifikat

IHR TRAINER

  • DI Martin Schmid, Geschäftsführer & Senior Consultant bei en.co.tec Schmid KG

VERANSTALTUNGSORT: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser (zB Firefox, Safari oder Chrome). Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Jetzt buchen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung.

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

 

Regulatory Update Medizinprodukte LIVE

Wir laden Sie ein, sich bei dieser Fachveranstaltung, die wir in Kooperation mit dem steirischen Humantechnologie-Cluster (Human.technology Styria) veranstalten, wichtige Experten-Tipps für die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte und IVD zu holen!

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Regulatory Update zu den neuen Übergangsfristen bei MDR / IVDR für Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika,
  • Überblick zu den Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Regulatory Affairs für Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika
  • interaktives Quiz zu wichtigen Inhalten der EU-Verordnung für Medizinprodukte (MDR) 
  • Buffet & Networking

Vortragende:

  • DI Martin Schmid, Geschäftsführer und Senior-Consultant, en.co.tec Schmid KG
  • FH-Prof. Dr. Matthias Scherer, MSc, Lehrgangsleiter MBA Health Tech Management, Senior Researcher, Life Science Engineering, FH Technikum Wien
  • Daniel Rubisoier BSc, MSc, Conformity Assessement Procedure Specialist MDR, TÜV SÜD Product Service GmbH

Die Experten stehen gerne im Anschluß für Ihre Fragen zur Verfügung!

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Nachmittag mit spannenden Diskussionen zu den aktuellen Herausforderungen bei anschließendem Networking & Buffet!

Veranstaltungsort:

Lendhafen Graz, Lendkai 17, 8020 Graz

Basiskurs: Cybersecurity – IT-Sicherheit für Medizinprodukte

Der regulatorische Rahmen für die Cybersecurity (IT-Sicherheit) von Medizinprodukten wird im Abschnitt „Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen“ der EU-Verordnungen MDR und IVDR vorgegeben. Normen und Leitlinien konkretisieren die Vorgaben für die Umsetzung.

In diesem Basiskurs erhalten Sie einen Überblick über die regulatorisch relevanten Standards und Dokumente sowie praxiserprobte Tipps, Methoden, Tools und nützliche Quellen für die Umsetzung der Anforderungen.

TEILNEHMERINNEN

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in die Cybersecurity – IT-Sicherheits-Thematik für Medizinprodukte.

Dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Medical Software Specialist!

Seminarinhalte

  • Bedeutung von Schlüsselbegriffen aus den Bereichen Informationssecurity, IT-Security und Operation Security
  • Cybersecurity-Anforderungen an Medizinprodukte aus geltenden Normen, Gesetzen sowie Leitfäden
  • Tipps, Methoden, Tools und andere nützlichen Quellen für die Umsetzung der Anforderungen

KOSTEN

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 245,- (exkl. USt.)
  • Standard (4 bis 2 Wochen vor dem Seminar): Euro 270,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.

IHR TRAINER

Nilaykumar Patel Msc, Chief Quality Officer, contextflow GmbH & Co-Auditor bei en.co.tec

VERANSTALTUNGSORT: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

 

Basiskurs: UX und Usability für Medical Software und Apps nach IEC 62366-1

In dieser praxisorientierten Schulung lernen Sie wie Sie User Experience (UX) und Usability für medizinische Software umsetzen.

Dabei geht es los mit dem Thema User Research, um zu verstehen, wer die Nutzer der Software sind und in welcher Umgebung die Software angewendet wird. Wenn der Nutzer das Handy immer wieder in die Hand nehmen muss, obwohl dies nur am Schluss nötig wäre, dann wurde der Kontext nicht richtig verstanden. Das geht mit systematischen UX- und Usability-Methoden.

Dann werden Nutzungsanforderungen definiert und für Medizinprodukte Nutzungsfehler über die Schnittstelle in das Risikomanagement zur Bewertung gegeben.

Danach erfolgt die Umsetzung in eine Gestaltungslösung inklusive der Risikobeherrschungsmaßnahmen. Da menschliches Verhalten nicht gut vorhersagbar ist, werden die Gestaltungslösungen im Anschluss evaluiert. Dies kann zwar auch durch Experten erfolgen, jedoch sind Tests mit Nutzern genannt Usability Tests, der entscheidende Faktor.

Für medizinische Software und Apps muss die IEC 62366-1 in Europa erfüllt werden. In den USA gilt ein FDA Guidance Dokument mit dem Titel „Applying Human Factors and Usability Engineering to Medical Devices“. Hier sind zum Ende der Entwicklung Usability-Tests vorgesehen. Für die Marktbeobachtung können die entsprechenden Telemetrie-Daten der Software herangezogen werden.

Diese Tätigkeiten erfordern ein gutes Verständnis von UX und Usability Engineering welches wir Ihnen in diesem Seminar vermitteln werden.

SEMINAR-INHALTE

  • Gesetzliche Grundlagen gemäß MDR und IVDR
  • Normen und Standards insb. IEC 62366-1:2015+AMD1:2020
  • Integration von Usability Engineering in das Risikomanagement
  • Integration von Usability Engineering in die Entwicklung
  • User Research als Grundlage der Use Specification gemäß IEC 62366-1
  • Use Scenarios, Critical Tasks und Analyse von Use Errors
  • User Interface Specification und pragmatische Erstellung von Requirements für das User Interface
  • Formative Evaluation zur Verbesserung von Prototypen
  • Summative Evaluation zur Validierung von Risikobeherrschungsmaßnahmen
  • Usability Engineering File und Human Factors Engineering Report

TEILNEHMERINNEN

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in das Thema.

Dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Medical Software Specialist!

KOSTEN

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 490,- (exkl. USt.)
  • Standard (4 bis 2 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.

IHR TRAINER

Dipl. Inf. (FH) Michael Engler, Geschäftsführer von Benkana Interfaces GmbH & Co. KG

VERANSTALTUNGSORT: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Jetzt buchen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung.

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Basiskurs: Risikomanagement für Medizinprodukte-Software nach ISO 14971

Medizinproduktesoftware (Stand alone, Mobile Medical App´s, Webapplications) oder Software, die in Medizinprodukte integriert (Firmware, Embedded Software) wird, muss so ausgelegt werden, dass Zuverlässigkeit und Leistung entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung gewährleistet ist. Dabei gilt es nach den EU-Verordnungen MDR / IVDR, Risiken zu beseitigen oder so weit wie möglich zu minimieren ohne das Nutzen-Risikoverhältnis zu verschlechtern.

Die Etablierung eines interaktiven Risikomanagementprozesses über den Produktlebenszyklus ist unabdingbar für jeden Hersteller von Medizinprodukten. Dabei ist es wichtig gesetzliche Anforderungen und geltende Normen zu beachten. Speziell für Medizinproduktesoftware werden zusätzliche Anforderungen gestellt z. B. Auswirkungen von Softwarefehlern, negative Wechselwirkungen, Aspekte der IT-Umgebung und IT-Sicherheit, sicherheitsrelevante Funktionen. Die Gesamtrisikobewertung im Kontext der Verifikations- und Validierungsschritte stellt Hersteller von Medizinproduktesoftware vor große Herausforderungen.

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Anforderungen an die Risikoanalyse für medizinische Software nach den geltenden Normen, können eine Risikoanalyse vornehmen und die Ergebnisse sachgerecht dokumentieren. Sie können Risiken in Ihrer Software bewerten und darauf aufbauend einen Risikomanagementbericht erstellen.

TeilnehmerInnen

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in das Thema Risikomanagement für Medizinprodukte-Software.

Dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Medical Software Specialist!

Die Seminar-Inhalte

  • Risikomanagement-Grundlagen, Begriffsdefinitionen
  • Risikomanagement-Prozess und die ISO 14971
  • Risikomanagement-Analyse, Dokumentationsanforderungen
  • Risikoanalysen für Software (Scenario Based Risk Analysis, Software-Architektur, Root-Cause Analysen, FTA, FMEA, Fremdkomponenten, Konzepte der IEC/TR 80002-1)
  • Risikobewertung und Risikomanagementbericht
  • Production- und Postproduction Aktivitäten, (Konfigurationsmanagement, Deployment, Updates von Datenbanken, Betriebssystemen usw.)
  • Änderungsmanagement und Risiko
  • Normative Forderungen (EN ISO 14971:2019/A11:2021, Hinweise des ISO/TR 24971 und IEC/TR 80002-1:2009 ,… etc.)

Kosten:

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 490,- (exkl. USt.)
  • Standard (4 bis 2 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.

Ihr Trainer

DI Martin Schmid, Geschäftsführer & Senior-Consultant, en.co.tec Schmid KG

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Jetzt buchen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung.

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Basiskurs: Umsetzung der IEC 62304 und IEC 82304-1 für Hersteller von Medizinprodukte-Software

Im Rahmen des Seminars werden die Normen IEC 62304:2006, Normen IEC 62304-1:2015 Amendment 1 und IEC 82304-1:2016 und weitere internationale Regelwerke praxisnah dargestellt. Die Umsetzung dieser Software-Normen stellt für viele Hersteller von Medizinprodukten – insbesondere für Neueinsteiger und StartUps – eine Herausforderung dar, da eine ganze Reihe von teilweise neuen Prozessen gefordert wird. Sie bekommen einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Inhalte der Normen mit den geforderten Prozessen, die den Software-Lebenszyklus beschreiben.

In diesem Seminar lernen Sie die relevanten Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Methoden kennen, beispielsweise wie Sie Ihre agile Softwareentwicklung konform mit den regulatorischen Anforderungen umsetzen, Sie erfahren wie Sie Software Dritter („SOUP`s“) normenkonform in Ihr Medizinprodukt integrieren und dokumentieren.

Anhand von praxisrelevanten Übungen wird der Umgang mit der Norm vertieft und die Umsetzung hinsichtlich Prozessgestaltung und Dokumentation geübt. Das Ziel des Seminars ist es, die Anforderungen an die Entwicklung und Zulassung medizinischer Software zu erlernen und für die eigene Anwendung umsetzen zu können.

TeilnehmerInnen

Dieser Basiskurs ist auch für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Für Branchen-Quereinsteiger und Start-Ups bietet dieser Kurs einen optimalen Einstieg in die Umsetzung der IEC 62304 und IEC 82304-1.

Dieser Basiskurs ist Teil unseres Online-Lehrgangs: Medical Software Specialist!

Die Seminar-Inhalte

  • Definitionen, Begriffsbestimmung
  • Überblick über relevante Regelwerke und Normen und Zusammenhang mit anderen wesentlichen Normen für Medizinprodukte
  • Anforderungen der Software-Norm IEC 62304 (Medical device software — Software life cycle processes)
    • Software-Sicherheitsklassifizierung
    • Software-Entwicklungsprozess
    • Software-Wartungsprozess
    • Software-Risikomanagementprozess
    • Software-Konfigurationsprozess
    • Software-Problemlösungsprozess
  • Überblick IEC 82304-1 (Health software — Part 1: General requirements for product safety)
  • Validierung von Medizinprodukte-Software
  • Umsetzung der Norm bei bestehender medizinischer Software (Legacy Software)
  • Praktische Erarbeitung wichtiger Aspekte der Norm durch Gruppenarbeiten

Kosten:

  • Frühbucher (bis 4 Wochen vor dem Seminar): Euro 490,- (exkl. USt.)
  • Standard (4 bis 2 Wochen vor dem Seminar): Euro 540,- (exkl. USt.)
  • inkl. Seminarunterlagen als PDF und ein Teilnahmezertifikat.

Ihr Trainer

DI Martin Schmid, Geschäftsführer & Senior-Consultant, en.co.tec Schmid KG

Veranstaltungsort: ONLINE

Sie benötigen für unsere ONLINE-Seminare nur einen Laptop mit Kamera und Mikrofon. Unsere eLearning-Plattform funktioniert auf allen Betriebssystemen im Webbrowser. Die Seminar-Unterlagen und den Link zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig per Email. Das Seminar wird interaktiv – ähnlich einem Präsenz-Seminar – gestaltet: dh Sie können Ihre Fragen an den Vortragenden stellen, es wird Übungsbeispiele geben und auch die Möglichkeit, sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Jetzt buchen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung.

Bei Fragen: office@encotec.at oder +43 1 8863491

Aptean ERP-Fachtag MEDIZINTECHNIK LIVE

Werfen Sie einen Blick in die Zukunft am 10. Mai 2023 beim Aptean ERP-Fachtag Medizintechnik im Ars Electronica Center.

In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnik-Cluster Oberösterreich veranstaltet die oxaion gmbh auch dieses Jahr einen Medizintechnik-Fachtag in Österreich. Neben einer futuristischen Location und einem spannenden Programm rund um das Thema Medizintechnik, erwarten Sie Vorträge unserer Branchenexperten und Vorstellungen zu unseren neuen Lösungen.

Auch Martin Schmid ist mit dabei und wird einen Vortrag zum Thema: „MDR Regulatory Update: Die Umstellung auf die MDR/IVDR „Gut Ding braucht Weile?“ halten.

Im Anschluss können Sie sich bei einer Führung durch die Hallen der Ars Electronica begeistern lassen.

Melden Sie sich am besten noch heute kostenlos zur Veranstaltung an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Forum: Regulatory Update für Medizinprodukte & In-vitro Diagnostika

 

Gemeinsam mit den Clusterorganisationen Standortagentur Tirol, LISAvienna, Human.technology Styria, Medizintechnik-Cluster Oberösterreich und ecoplus Niederösterreich erweitern wir wieder die regionalen „MDR Stammtische“ zu einem österreichweiten Online-Forum Roundtable.

In dieser Cross-Cluster-Veranstaltung wollen wir Ihnen ein Regulatory Update zu den neuen Übergangsfristen und benannten Stellen, Informationen zum neuen Medizinprodukte-Glossar und Voraussetzungen für eine optimale Einreichung einer techn. Dokumentation nach MDR-IVDR geben.

Neben den Expertenvorträgen und den Praxis-Beispielen  gibt es daran anschließend wieder die Möglichkeit für individuelle Fragen!

Programm

  • Regulatory Update: MDR und IVDR – neue Übergangsfristen & benannte Stellen
    Martin Schmid, Geschäftsführer, en.co.tec
  • Neues Medizinprodukte-Glossar
    Friederike Windisch, Gesundheit Österreich
  • Neue benannte Stelle nach IVDR
    mdc – medical device certification GmbH
  • Voraussetzungen für eine optimale Einreichung einer techn. Dokumentation nach MDR / IVDR
    Volker Sudmann, mdc – Leitung Zweigniederlassung austria
  • Neue benannte Stelle nach IVDR – erste Erfahrungen
    Karin Schwenoha, QMD Services GmbH
  • Bedeutung von Weiterbildung im Bereich Regulatory Affairs
    Matthias Scherer, FH Technikum Wien
  • Ihre Fragen an die ExpertInnen & Diskussion

Veranstaltungsort: ONLINE

Das Online-Forum ist kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per Email.

Jetzt anmelden!

Anmeldung zum Online-Forum am 12. April 2023

Save the date: Regulatory Medtec Update

Freuen Sie sich auf verschiedene Blickwinkel aus der Industrie und Anwendern mit Fachbeiträgen von:

  • Croma Pharma
  • Cells- and Tissue Bank Austria
  • DOC medikus
  • en.co.tec
  • FH Technikum Wien

mit anschließender Diskussionsmöglichkeit mit den  ReferentInnen.

Danach wird es Gelegenheit zum Gedankenaustausch beim Mittagsbuffet geben.

Veranstaltungsort:

Technologie- und Forschungszentrum Krems, Magnesitstrasse 1, 3500 Krems

Veranstalter:

ecoplus / Plattform Gesundheitstechnologie NÖ

Zielgruppe:

Medizinprodukte- und IVD-Hersteller, auch KMU und Startups, auch schon vor Gründung

 

MDR Stammtisch: Regulatory Update LIVE

 

Die MDR Umsetzung stellt die Medizintechnikbranche weiterhin vor große Herausforderungen. Beim MDR Stammtisch können individuelle Problemstellungen besprochen, PartnerInnen vernetzt und Lösungen gefunden werden.

Damit wir uns gegenseitig bei der Umsetzungsarbeit unterstützen können, lädt der Cluster Life Sciences Tirol zum MDR Stammtisch Tirol ein. Dieses Mal mit einem Update zu den Entwicklungen bei den EU-Verordnungen für Medizinprodukte und IVD und den neuen Übergangsfristen mit vielen Umsetzungstipps von Martin Schmid, en.co.tec.

Mit dabei ist auch Matthias Scherer von der Fachhochschule Technikum Wien mit vielen Tipps zu verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Sie und Ihre MitarbeiterInnen im Bereich Regulatory Affairs für Medizinprodukte und IVD.

Inhaltlicher Schwerpunkt

  • MDR Regulatory Update
    Die Umstellung auf die MDR/IVDR – „Gut Ding braucht Weile?“ – Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen (Übergangsfristen, benannte Stellen, EUDAMED,…)
    Martin Schmid, en.co.tec
  • Weiterbildungsmöglichkeiten Regulatory Affairs
    MBA Health Tech Management, Online-Lehrgänge, u.v.m.
    Matthias Scherer, FH Technikum Wien
  • Buffet & Networking

Veranstaltungsort:

Standortagentur Tirol GmbH, Ing.-Etzel-Straße 17, 6020 Innsbruck

Jetzt anmelden!

Der MDR Stammtisch Tirol ist kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!

Anmeldung